Medientag 2014

Körperphantasien: Mediale Inszenierungen zwischen Traum und Wirklichkeit Montag, 17. November 2014 Aula der Leopold-Franzens-Universität Beim diesjährigen Medientag steht das Streben nach Verbesserung des Körpers sowie der Leistungen des Menschen im Vordergrund. Lange Zeit ging der gesellschaftliche Druck, den eigenen Körper zu optimieren, nur von den retuschierten Model- und Schauspielerkörpern aus, die uns aus den traditionellen Read More

Körperphantasien: Optimimierung, Robotik, Transhumanismus

Ringvorlesung WS 2014/15: In Zeiten von Smartphones und „social web“ können alle ihr Leben und ihren Körper medial in Szene setzen. Mit den Möglichkeiten der Inszenierung steigt auch der Zwang zur Optimierung. Kosmetische Eingriffe werden häufiger, ebenso die Einnahme leistungssteigernder und stimmungshebender Psychopharmaka. Der Körper wird zum Produkt, dessen Wert am Arbeitsmarkt und in der Read More

Medien Wissen Bildung 2013

Medien Wissen Bildung 2013
Freie Bildungsmedien und digitale Archive Mit der Verbreitung digitaler Technologien gaben die immensen Speicherkapazitäten und die Möglichkeiten zum Austausch und Teilen von Informationen Anlass sowohl zu optimistischen Szenarien einer egalitären Informationsgesellschaft als auch zu pessimistischen Einschätzungen einer technokratischen Überwachungsgesellschaft. PädagogInnen haben auf neue Bildungschancen und -potentiale hingewiesen, aber auch vor Gefahren der Verdummung, sozialen Vereinsamung Read More

TV Glokal: Europäische Fernsehserien im Kontext

Dritte romanistische TV-Tagung in Innsbruck, Mittwoch, 17. – Freitag, 19. April 2013. Ort: Claudia-Saal (Herzog-Friedrich-Str. 3, Innsbruck Altstadt) Organisatoren: Sabine Schrader & Daniel Winkler, Institut für Romanistik. Tagungsbericht „Franzosen streiken, Russen maulen, Piefkes nerven. Was europäische Serienformate über ihre Herkunftsländer erzählen: Eine Tagung zum Thema „TV glokal““ in DIE WELT von Marc Reichwein Die Tagung Read More

Medientag 2012

Medientag 2012
Medienräume: Materialität und Regionalität am 20. November 2012 ab 14:00 Uhr Die Bäckerei, Kulturbackstube, Dreiheiligenstraße 21a Im Wintersemester 2012/13 organisierte das interfakultäre Forum Innsbruck Media Studies im Rahmen der Ringvorlesung wieder einen Medientag, der die theoretische Auseinandersetzung mit dem Themenschwerpunkt Medienräume auf konkrete Projekte bezieht. Im Zuge des spatial turn avancierte der Raum zu einem Read More

Medienräume: Materialität und Regionalität

Ringvorlesung im WS 12/13: LV-Nr. 103.107 LV-Leitung: MMag. Veronika Gründhammer & Mag. Valentin Dander Donnerstag, 18:30 – 20:00 Uhr Hörsaal 1, Josef-Möller-Haus, Innrain 52c 04.10.2012 – 31.01.2013   Programm 04.10.2012 Siegfried J. Schmidt: Medien – Materialitäten – Räume: Zur Analyse eines Wirkungszusammenhangs 11.10.2012 Maria Stopfner: „Wir wissen Tirol“ (blogtirol.at) – Kartographie erzählter Räume in regionalen Read More

The Politics of Digital Architecture: Complexity, Responsibility and the Production of Space

Podiumsdiskussion am 13.6.2012 To address the hegemony of digital calculus and its architectural meaning by the question of politics, there is a thought raised in Antoine Picon’s “Digital Culture in Architecture”, one of challenging the impact, achievement and consequences produced and generated by “digital architecture”. Conversely, such a discussion is one of asking what ideas Read More

Medientag 2011

Medientag 2011
Grenzenlose Enthüllungen? - Medien zwischen Öffnung und Schließung am 29. November 2011 ab 14:00 Uhr Kaiser-Leopold-Saal, Karl-Rahner-Platz 3 Technologische Veränderungen bleiben nicht ohne Auswirkungen auf Kommunikationsverhältnisse, auf die Mediennutzung der Rezipienten und die Arbeit der Medienschaffenden. Gerade der gegenwärtigen Medienlandschaft wird oft eine Tendenz zur Offenlegung und Offenheit zugeschrieben. Social Network Sites lassen die Grenzen Read More

Medien Wissen Bildung 2011

Kulturen und Ethiken des Teilens. 18. und 19. November 2011, Madonnensaal (Karl-Rahner-Platz 3) In vernetzten Umgebungen, wo Information viele der Eigenschaften eines klassischen öffentlichen Guts hat – etwa nicht-rivale Nutzung und offener Zugang – hat sich das Teilen als zentraler kultureller Wert herauskristallisiert. „In unserer Gesellschaft“, so Manuel Castells (2009, 126), „beruhen die Kommunikationsprotokolle nicht Read More